Ökonomische Beratung, methoden- und datenbasiert
Wir sind ein Team von Experten, Wissenschaftlern und Praktikern mit langjähriger ökonomischer Erfahrung in verschiedenen Branchen. Unsere Methoden sind datenbasiert, entsprechen dem neusten Forschungsstand und sind praxiserprobt. Auf dieser Grundlage erarbeiten wir zuverlässige Analysen und Lösungen, abgestimmt auf die Fragen und Ziele Ihres Unternehmens, Ihrer Behörde oder Ihres Verbandes.
Aktuell
Zentrumsspitäler mit Endversorgerfunktion. Analyse zur datenbasierten Identifikation von Zentrumsspitäler mit Endversorgerfunktion.
Anhand unserer Analyse haben wir innerhalb der Gruppe der Zentrumsspitäler (K112) mit wenigen Variablen Spitäler identifiziert, welche sich in ihrer Patienten‐ und Leistungsstruktur von den übrigen Zentrumsspitälern unterscheiden und dadurch leistungsbedingte Mehrkosten aufweisen. Der Analyseprozess erfolgte in zwei Schritten: Zunächst wurden expertenbasiert Variablen ausgewählt, die ein Endversorgerspital definieren könnten. Anschliessend wurden die verfügbaren Variablen datenbasiert analysiert.
Polynomics sucht zur Verstärkung des Teams eine/n Data Analyst mit ökonomischem Sachverstand
Arbeiten Sie gerne mit Daten, haben sehr gute Kenntnisse in R und sind bereit, sich in neue, technische Aufgabenfelder einzuarbeiten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Barometer erneuerbare Gase Schweiz, Ausgabe 6, Oktober 2024
Angebot von und Nachfrage nach Biomethan entwickeln sich in der Schweiz positiv – dies dank privater Initiativen und Förderung durch die Gasbranche. Grosses Potenzial liegt in der Nutzung von Hofdünger, wobei die Schweiz mit ihrer vergleichsweise kleinflächigen Landwirtschaft vor zusätzlichen Herausforderungen steht. Die noch bis am 17. Oktober in der Vernehmlassung befindliche Version der neuen CO₂-Verordnung wird kaum zusätzlichen Schub geben.
Gemäss unserem Wasserstoff-Grenzkostenindex HySuiX sind die Erzeugungskosten für grünen Wasserstoff (H₂) in der Schweiz zuletzt gesunken. Kurz vor der geplanten Veröffentlichung der Schweizer Wasserstoffstrategie des Bundes bleibt die Stimmung in der Branche aber verhalten, auch wenn es regionale Aktivitäten in Grenzregionen gibt.
Nachzulesen sind diese Themen im neuen Barometer, das der VSG, in Zusammenarbeit mit E-Bridge Consulting und Polynomics herausgibt. Es kann auf der VSG Webseite abonniert werden.
Angebot
Energieversorgung
Gesundheitswesen
Finanzsektor
Telekommunikation und Medien
Wettbewerbsökonomie
Regulierungsökonomie und Regulierungsfolgenabschätzung
Wirtschaftspolitische Analysen
Datenanalyse
Benchmarking / Effizienzmessung
Kostenrechnung und Pricing
Präferenzmessung / Discrete-Choice-Experimente
Publikationen
Zentrumsspitäler mit Endversorgerfunktion. Analyse zur datenbasierten Identifikation von Zentrumsspitäler mit Endversorgerfunktion.
Anhand unserer Analyse haben wir innerhalb der Gruppe der Zentrumsspitäler (K112) mit wenigen Variablen Spitäler identifiziert, welche sich in ihrer Patienten‐ und Leistungsstruktur von den übrigen Zentrumsspitälern unterscheiden und dadurch leistungsbedingte Mehrkosten aufweisen. Der Analyseprozess erfolgte in zwei Schritten: Zunächst wurden expertenbasiert Variablen ausgewählt, die ein Endversorgerspital definieren könnten. Anschliessend wurden die verfügbaren Variablen datenbasiert analysiert.
Umsetzung des Effizienzkonzepts bei der Tarifierung medizinischer Laboranalysen - Methodische Grundlagen
Das BAG erarbeitet derzeit im Projekt transAL-2 die Tarife für die revidierte Analysenliste, sprich der medizinischen Laborleistungen, die durch die OKP vergütet werden. Polynomics hat im Rahmen von transAL-2 einen Grundlagenbericht erarbeitet, der sich der Frage widmet, mit welcher Methode die Effizienz bei der Tarifierung am besten erfasst und berücksichtigt werden kann. Die Analysen zeigen, dass sich vor allem mehrdimensionale Benchmarkingmethoden wie Data-Envelopment-Analyse (DEA), Stochastic-Frontier-Analyse (SFA) oder Quantilsregressionen eignen, um eine effiziente Leistungserbringung bei der Tarifgestaltung zu berücksichtigen. Mit diesen Methoden lassen sich exogene Kostenfaktoren, die von den Labors nicht beeinflusst werden können, von endogenen Managementfaktoren trennen, so dass zwischen berechtigten Kostenunterschieden und effizienter Leistungserbringung unterschieden werden kann.Link zur Studie
Barometer erneuerbare Gase Schweiz, Ausgabe 6, Oktober 2024
Angebot von und Nachfrage nach Biomethan entwickeln sich in der Schweiz positiv – dies dank privater Initiativen und Förderung durch die Gasbranche. Grosses Potenzial liegt in der Nutzung von Hofdünger, wobei die Schweiz mit ihrer vergleichsweise kleinflächigen Landwirtschaft vor zusätzlichen Herausforderungen steht. Die noch bis am 17. Oktober in der Vernehmlassung befindliche Version der neuen CO₂-Verordnung wird kaum zusätzlichen Schub geben.Gemäss unserem Wasserstoff-Grenzkostenindex HySuiX sind die Erzeugungskosten für grünen Wasserstoff (H₂) in der Schweiz zuletzt gesunken. Kurz vor der geplanten Veröffentlichung der Schweizer Wasserstoffstrategie des Bundes bleibt die Stimmung in der Branche aber verhalten, auch wenn es regionale Aktivitäten in Grenzregionen gibt.Nachzulesen sind diese Themen im neuen Barometer, das der VSG , in Zusammenarbeit mit E-Bridge Consulting und Polynomics herausgibt. Es kann auf https://gazenergie.ch/de/h2-barometer abonniert werden.