Da­ten­ana­ly­se

Wir führen Ihre datenbasierten Projekte effizient zum Erfolg. Von der sicheren Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, über den kompetenten Einsatz statistischer und ökonometrischer Methoden, bis zur zielgruppengerechten Auswertung und Umsetzung der Ergebnisse. Die ganze Prozesskette wird dabei individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst und in unserem eigens entwickelten Business-Intelligence-Portal basierend auf modernsten Webtechnologien abgebildet.

Man­dan­ten­spe­zi­fi­sche Zu­grif­fe, An­wen­der­freund­lich­keit

Im Portal können unterschiedliche Rollen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten eingerichtet werden. So können von kleineren Auswertungen bis hin zu Datenpoolprojekten mit mehreren hundert Teilnehmenden alle Bedürfnisse abgebildet werden. Die Nutzerführung im Portal ist intuitiv und wird durch die Einblendung von Kontext-Hilfen unterstützt. Sowohl Nutzerführung als auch Ergebnisdarstellung erfolgt auf Wunsch mehrsprachig.

Si­che­rer Zu­gang und Da­ten­aus­tausch

Der mit HTTPS verschlüsselte Zugriff auf das Portal ist mit jedem modernen Webbrowser möglich und kann über Zweifaktor-Authentifizierung abgesichert werden. Das Portal erlaubt einen datei- oder schnittstellenbasierten Datenaustausch und eine systematische Ablage der Informationen in einer Datenbank mit integrierter Versionierung. 

Au­to­ma­ti­sier­te sta­tis­ti­sche und öko­no­me­tri­sche Ana­ly­sen

Das Portal wird unterstützt durch eine Automatisierungslösung, die es ermöglicht, individuell gestaltete Auswertungsprozesse zu definieren. Die mit unserem Expertenwissen in statistischen, mathematischen und ökonometrischen Methoden gewonnenen Ergebnisse können dadurch jederzeit aktualisiert werden. Dies erlaubt Ihnen eine Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse für Ihre unternehmensinterne Kommunikation, der Diskussion mit Externen oder im politischen Prozess.

An­spruchs­grup­pen­spe­zi­fi­sche Er­geb­nis­dar­stel­lung

Die aus Ihren Daten gewonnenen Erkenntnisse werden zielgruppengerecht dargestellt und interaktiv erläutert. Die Bereitstellung erfolgt dabei nach Wunsch web- oder dateibasiert und in Form von individualisierten Berichten, interaktiven Abbildungen und Tabellen. Lesehilfen und technische Hintergrundinformationen sind in einem Wiki kontextabhängig abrufbar.

Einblick in unsere Arbeiten

Datenplausibilisierung Unfallversicherung

Versicherung, Plausibilisierung, Risikostatistik

Plausibilisierung der Risikostatistik im obligatorischen Unfallversicherungsgeschäft gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Im Auftrag eines Schweizer Verbands.

Effizienzmessung der Energienetze

Anreizregulierung Deutschland, Strom- und Gasnetzbetreiber, Datenpool

Messung der Effizienz der Energienetze für deutsche Strom- und Gasverteilnetzbetreiber. Nutzung des bereitgestellten Datenpools für die strategische Ausrichtung und Positionierung der Netzbetreiber sowie in Gerichtsverfahren.

Plausibilisierung Branchenkennzahlen und -Entwicklungen

Statistik, Ökonometrie, Plausibilisierung, Datenpool

Begleitung eines Schweizer Dienstleistungsverbands bei der Ermittlung, Plausibilisierung und Darstellung von Branchenkennzahlen und deren Entwicklung.

Dr. Tobias von Rechenberg

Partner

Michael Whittaker, Freiberuflicher Webentwickler, Deutschland - Bedag Informatik AG

Kunden

Banken - Bankenverbände - Branchenfachverbände - Energieversorger - Fachverbände - Kabelnetzbetreiber - Krankenversicherungen - Krankenversicherungsverbände - Netzbetreiber - Netzbetreiberverbände - Spitäler - Unternehmen der Energiebranche - Verbände von Energieversorgern - Verbände von Gasversorgungsunternehmen - Verbände von Stromversorgungsunternehmen - Versicherungen - Versicherungsverbände

Publikationen

Hoch­breit­band in der Schweiz - Er­folg­rei­che kom­pe­ti­ti­ve Netz­viel­falt heu­te und in den kom­men­den Jah­ren

In seiner Stellungnahme zur Standesinitiative 16.306 («Gewährleistung eines landesweit dichten Hochbreitbandangebots») des Kantons Tessin betont das BAKOM die sehr gute Schweizer Breitbandabdeckung und dass die Netzbetreiber ihre Netze laufend weiter ausbauen. Basierend auf diesem Fazit belegt die vorliegende Studie erstmalig mit Hilfe der Daten des BAKOM-Breitbandatlasses, dass selbst «Heavy User» mit mehreren 100 Mbit/s Nutzungsbedarf im Down- und Upload sehr gut versorgt sind. Es sind auf Gemeindeebene faktisch keine «white areas» mehr in Hinblick auf die Verfügbarkeit von Hochbreitbandanschlüssen zu beobachten. Daher ist keine Objekthilfe zu rechtfertigen, also keine Subvention für eine bestimmte Technologie in einem bestimmten Gebiet. Möglich ist hingegen, dass Kunden im Einzelfall ihren spezifischen Nutzungsbedarf an Bandbreite nicht vollumfänglich über die in den einzelnen Gemeinden vorhandene Festnetz-Technologie abdecken können («white spots»). In diesem Fall kann jedoch die Nachfrage meistens über eine mobilfunkbasierte Technologie gedeckt werden. Verbleiben ausnahmsweise «white spots», sollten diese aus ordnungspolitischer Sicht gezielt via Subjekthilfe individuell und kosteneffizient angegangen werden. Im Kern darf resümiert werden, dass in der Schweiz die wettbewerbsgetriebene und privat finanzierte Investitionsstrategie mit gemischten Technologien die Nachfrage flächendeckend effizient abdeckt.

Re­fe­renz­mo­dell zur Er­mitt­lung der Net­to­kos­ten der Spi­tex-Ver­sor­gungs­pflicht

Polyomics AG entwickelte ein ökonomisch basiertes Kalkulationsmodell zur Ermittlung der Nettokosten der Versorgungspflicht öffentlicher Spitex-Organisationen. Das Kalkulationsmodell ermittelt die Nettokosten des Jahres 2012 von einzelnen urbanen und ruralen Spitex-Organisationen im Kanton Bern. Es weist insbesondere die Nettokosten der einzelnen Spitex-Kernleistungen dieser Organisationen aus, also die Nettokosten der Versorgungspflicht für Abklärung und Beratung, für Behandlungspflege, für Grundpflege und für hauswirtschaftliche und sozialbetreuerische Leistungen. Die Nettokosten der Spitex-Versorgungspflicht des Kantons Bern resultieren mittels einer Hochrechnung auf Basis der Bevölkerung. Das Kalkulationsmodell kann im Grundsatz in jedem Kanton zur Berechnung der Nettokosten der Spitex-Versorgungspflicht angewendet werden.

Pro­jekt "Bench­mar­king­trans­pa­renz 2008" – ein Fa­zit

Der Datenpool der deutschen Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber konnte die Transparenz des Effizienzvergleichs der Bundesnetzagentur für die teilnehmenden Strom- und Gasnetzbetreiber erhöhen. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die regulierten Unternehmen hinsichtlich der verwendeten Benchmarkingmethoden positionieren.